Diese Anlagen schonen definitiv das Klima, da sie etwa dreiviertel der zum Heizen benötigten Energie aus der Umwelt beziehen.
Die vorrangigen Wärmequellen dabei sind das Grundwasser, das Erdreich und die Luft.
Um die kostenlose Wärme aus der Umwelt zu nutzen, verbraucht eine Wärmepumpe lediglich eine Kleinstmenge Strom für den Antrieb und die Pumpe.
Rechtliche Vorgaben, Kosten und benötigte Technik unterscheiden sich letztliche dadurch, ob die Energie dem Wasser, der Erde oder der Luft entzogen wird.
Wärmepumpen funktionieren im Prinzip wie Kühlschränke, nur umgekehrt,
Während der Kühlschrank Wärme dem Innenraum entzieht und nach außen transportiert, entzieht die Wärmepumpe der Umgebung Wärme und gibt diese als nutzbare Heizenergie ans Haus ab.
In Verbindung mit einer Flächenheizung ist es auch möglich, Gebäude bei Bedarf zu kühlen.
Eine geniale Technik: In der Wärmequellenanlage kreist eine Sole, d.h. mit einem Frostschutzmittel versetztes Wasser,
welches die Wärme aus der Umwelt, in diesem Fall aus dem Grundwasser oder dem Erdreich aufnimmt und zur Wärmepumpe weiter leitet.
Die Ausnahmen bilden Luftwärmepumpen. Hier saugen Ventilatoren die Außenluft an und führen sie den Pumpen zu.
Bei der Installation einer Wärmepumpe mit Kühloption sollten folgende Punkte beachtet werden:
Lassen Sie eine genaue Kühllastberechnung durchführen.
Die Auslegungen der Heizflächen zwecks Kühlung anpassen.
Bei gemeinsamer Nutzung zum Heizen und Kühlen die erforderlichen Volumenströme beachten.
Die Kondensatvermeidung, bzw. deren Abfuhr bedenken.
U.U. die Taupunktregelung beachten.
Informieren Sie sich zu diesen Punkten und allen weiteren Aspekten bei unseren Fachberatern!
Vorteile
Large solar panels are used to absorb the powerful solar rays emitted from the sun and convert these into power resources used to light up residential and commercial areas.
- The Project include 50 MW Solar Power Project with fixed tilt technology
- Best in class Polycrystalline PV modules of JA Solar are installed in Project
- The Project is installed with TMEIC inverter to achieve high inverter efficiency
- RO plant water cleaning system for module cleaning to maintain ratio
Welche Technologie wird eingesetzt
In der Wärmepumpe zirkuliert ein weiterer Kreislauf, in dem sich ein Kältemittel befindet.
Durch einen sogenannten Wärmetauscher wird die Energie aus dem ersten Kreislauf auf das Kältemittel transportiert, wodurch es letztlich verdampft.
Bei einer Luftwärmepumpe wird das Kältemittel durch die Außenluft erhitzt.
Der entstehende Kältemitteldampf wird jetzt zu einem Kompressor (Verdichter) weitergeleitet, mit dem Ergebnis, dass sich das gasförmige Kältemittel erhitzt.
Im nächsten Wärmetauscher, einem sogenannten Verflüssiger, wird nun das heiße Gas kondensiert,
wodurch seine Wärme abgegeben wird.
Im nächsten Schritt wird das nun flüssige Kältemittel zur „Drossel“ weitergeführt, um den Druck wieder zu vermindern.
Anschließend gelangt das jetzt „entspannte“ Kältemittel wieder zurück zum Verdampfer.
In jedem zu beheizenden Gebäude finden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit ein Wärmeverteil – und Speichersystem. Darin sollte im Normalfall Wasser als Heizmedium zirkulieren.
Dieses Medium nimmt nun die Wärme, die das Kältemittel im o.g. Verflüssiger abgibt, auf und leitet es weiter zu den Verteilersystemen, d.h. Heizkörpern, Flächenheizungen oder einem Warmwasserspeicher.
Bei niedrigen Vor – und Rücklauftemperaturen und sich daraus ergebenden angemessenen
Temperaturspreizungen (der Temperaturdifferenz zweier Temperaturmesspunkte) arbeitet eine
Wärmepumpe besonders effizient.
Dies gilt besonders für Niedertemperaturheizungen in Kombination mit einer Wärmepumpe, was
sich auch auf die Fördermöglichkeiten insgesamt günstig auswirken kann.
Nutzen Sie gerne die Kenntnisse und Beratungen unserer Experten bei diesem Vorhaben!
Ein weiterer Pluspunkt von Wärmepumpen – das klimaschonende Kühlen in heißen Sommern:
Grundsätzlich werden zwei Möglichkeiten unterschieden, zum einen die aktive Kühlung, bei dieser wird der Verdichter der Wärmepumpe in Betrieb genommen, während bei der passiven Kühlung die Umwälzpumpe die entstandene überschüssige Wärme aus dem Haus in den Untergrund ableitet.
Bei dieser Art der Kühlung kann ausschließlich ein erd – und grundwassergekoppeltes System genutzt werden.
Im Idealfall kann ein Anteil der sommerlichen Hitze im Untergrund gespeichert und im nächsten Winter zum Beheizen des Hauses verwendet werden.
Soll die aktive Kühlung zum Einsatz kommen, ist es notwendig, dass der Kältekreislauf der Pumpe umkehrbar ist. Dies ist bei allen Wärmequellen, eben auch bei Luftwärmepumpen gegeben.
Die besonders vorteilhafte passive Kühlung erfolgt zumeist über eine Wand – oder Fußbodenheizung, jedoch ist die Kühlleistung begrenzt, da im Estrich die Temperaturen nicht nach Belieben abgesenkt werden dürfen.
SunErgy did a great job. They are professional, courteous, timely, and fun to be around. Sweet!!!
MARGARET MEAD