Der wesentliche Unterschied zu großen, kommerziellen Windanlagen ist der, dass der Strom direkt dort erzeugt wird, wo er auch gebraucht wird – bei Ihnen Daheim.
Die Energie wird also nicht über lange Wege, mit entsprechenden Verlusten, transportiert.
Für die Rentabilität einer privaten Windkraftanlage ist natürlich eine Kosten – Nutzen – Rechnung
unerlässlich.
Während die „Mikrowindkraft“ leise, klein und leicht zu installieren ist und mit verhältnismäßig
geringen Anschaffungskosten auskommt, verhält es sich mit einer „Kleinwindanlage“ anders.
Hier muss genau geprüft werden, ob die zur Verfügung stehende Position für ein solches Vorhaben
geeignet ist und ob die erforderliche Baugenehmigung erteilt wird.
In jedem Fall stellt eine Windkraftanlage eine durchaus fundierte Ergänzung zu einer Photovoltaik-
und Speicheranlage dar.
Damit können windreiche Zeiten ausgenutzt werden, um Strom auch dann zu erzeugen, wenn die
Sonne nicht scheint.
Die genauen Unterschiede zwischen den beiden Anlagenarten zeigen wir im Folgenden auf :
Mikrowindkraft ist leise, sauber und innovativ.
Sie bietet sich besonders an zur Montage auf Einfamilienhäusern und arbeitet perfekt in Kombination mit einer Photovoltaik – Anlage, einer Solardachziegelanlage oder einer Speicheranlage.
Mikrowindkraft – Anlagen verfügen über stabile Aluminium – Stahl- Konstruktionen, die einen leisen Betrieb und eine hohe Haltbarkeit garantieren.
Bei dieser Bauweise entstehen auch keine Unwuchten bezüglich des Rotors.
Der Einsatz dieser Anlagen in Wohngebieten ist an den meisten Orten in Deutschland gegeben,
zumeist unter einer Höhenbegrenzung von 10 Metern, daher ist auch keine Baugenehmigung not – wendig.
Eine Mikrowindkraft – Anlage kann zugleich mit einer Photovoltaik – Anlage in Betrieb genommen
und der erzeugte Strom im Speicher gespeichert werden.
Die beabsichtigte Energieerzeugung wird so, insbesondere nachts und im Winter, spürbar forciert.
Kleinwindkraftanlagen, auch vertikale Kleinwindkraftanlagen, eignen sich bestens für Insellösungen und die Energie – Autarkie im weitesten Sinn.
Sie sind ideale Möglichkeiten für Gewerbebetriebe ihren eigenen, erhöhten Energiebedarf zu erzeugen.
Anzutreffen sind diese Anlagen häufig in landwirtschaftlichen, gastronomischen und anderen Betrieben in windstarken Alleinlagen.
Die Auflagen und Bestimmungen zur Genehmigung einer solchen Anlage sind hier um einiges höher als bei den Mikrowindanlagen. Eine entsprechende Baugenehmigung ist unabdingbar, doch auch dabei können Fachberater hilfreich zur Seite stehen.
Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild:
Der Aufbau der Anlage findet abseits vom Wohnhaus oder Firmengebäude statt, zumeist auf einem dafür vorgesehenen Masten.
Die Anlagen sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich.
Die Rotorblätter können individuell gestaltet werden, z.B. eine gewünschte Farbe oder die Anbringung Ihrer Werbung.
Vertikalanlagen können mit marktüblichen Speichersystemen kombiniert werden.
Sie bieten eine Stromerzeugung von etwa 7,5 kW Nennleistung und sind somit auch für den höheren Stromverbrauch,zusammen mit hochwertigen Photovoltaik – Anlagen, zu empfehlen.
Mit unserem Experten – Team haben Sie einen Ansprechpartner für Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse – von der Planung über die Genehmigungsverfahren, Anträge auf Fördermittel, die Installation bis hin zur Inbetriebnahme!
Vorteile
Large solar panels are used to absorb the powerful solar rays emitted from the sun and convert these into power resources
- The earth is a planet of immense beauty
- Sun is an incredible source of energy
- Produce energy to generate electricity
- Large solar panels are used to absorb
- Solar power is a remarkable progress
Welche Technologie wird eingesetzt
The project uses state-of-art robots for module cleaning to ensure ZERO water usage at the plant. In the water deficient state of Wanarpathy, this experimental technology will transform the way future Solar projects are built. Our project is executed under Domestic Content Requirement (DCR) wherein Indigenous cells and PV modules have been used. The Project is installed with TMEIC inverter to achieve high inverter efficiency. Project has been commissioned in September 2018.
Net metering has become possible through solar panels. When energy is produced through these panels, it is directly converted from sunlight. Therefore, there is no wastage of water and excessive production is not problematic. This is because net metering allows organizations and businesses to reserve the energy and distribute it.